Samstag, 29. April, 17 Uhr
Vernissage
Saisonstart im «Hotel Vergissmeinnicht».
Lernen Sie die illustren «Hotelgäste» kennen. Persönlich vorgestellt durch Zimmermädchen Klara und Hotelpage Peter.
Eröffnung der Ausstellung «Wunderbares aus Glasperlen» in der Wunderkammer. Vornehme Täschchen und weitere erstaunliche Wunderwerke aus Glasperlen erwarten Sie.
Kurze und kurzweilige Übersichtsführungen durch beide Ausstellungen.
Sonntag, 21. Mai, 11–17 Uhr
Internationaler Museumstag
Uifwärtä und wyyterbruichä
Was heute Trend ist, war früher ganz normal: Das Flicken und Wiederverwerten.
Besuchen Sie das «Hotel Vergissmeinnicht», das komplett aus gebrauchtem Karton erstellt wurde. In seinen Gästezimmern logieren erstaunlich langlebige Objekte, wie eine Kupferpfanne, die vom Beckibüezer aufwendig repariert wurde, oder ein Herrenhemd, bei dem sogar die Flicken noch geflickt sind.
In der Ausstellung «Wunderbares aus Glasperlen» erwarten Sie kleine Meisterwerke, die im Gegensatz zu vielen anderen Materialien, Farbe und Glanz über Generationen hinweg behalten haben. Zudem erfahren Sie warum bei manchen Perlentaschen die Schliessen fehlen.
Führungen durch beide Sonderausstellungen mit den Ausstellungsmachern Klara Spichtig, Peter Halter und Margrit Omlin, immer zur vollen Stunde und nach Bedarf.
Kinder-Atelier: «Truckli-Museum».
Hilf mit unser «Hotel Vergissmeinnicht» weiterzubauen und gestalte dein eigenes kleines Museum aus Karton. Wer will, darf sein Werk im Museum ausstellen (bis 30. November 2023) und erhält als «Lohn» ein kleines Geschenk.
Gratiseintritt für alle am Museumstag.
Mittwoch, 21. Juni, 17 Uhr
Obwalden in Reiseberichten und Reiseführern
Was für ein Bild zeichnen Reiseführer im 19. Jahrhundert von Obwalden? «Gewaltige Berge, liebliche Seen, eine arbeitsame, freundliche Bevölkerung.»
Eine Empfehlung, die Obwalden zu einem Nutzniesser des «Goldenen Tourismus-Zeitalters» um 1900 macht. Markante Hotels und Bergbahnen ziehen die Reisenden an. Doch erste mahnende Stimmen warnen: «Das könnte zu viel sein!»
Museumsrundgang mit Volkhard Scheunpflug.
Kosten: 10 Fr.
Mittwoch, 21. Juni, 17 Uhr
Obwalden in Reiseberichten und Reiseführern
Was für ein Bild zeichnen Reiseführer im 19. Jahrhundert von Obwalden? «Gewaltige Berge, liebliche Seen, eine arbeitsame, freundliche Bevölkerung.»
Eine Empfehlung, die Obwalden zu einem Nutzniesser des «Goldenen Tourismus-Zeitalters» um 1900 macht. Markante Hotels und Bergbahnen ziehen die Reisenden an. Doch erste mahnende Stimmen warnen: «Das könnte zu viel sein!»
Museumsrundgang mit Volkhard Scheunpflug.
Kosten: 10 Fr.