Mittwoch 14. Juni, 14–16 Uhr
Kinderprogramm: Glitzerdinge
Ob im «Hotel Vergissmeinnicht» wohl ein reicher Gast eingezogen ist? Oder sind Schmuck und Münzen gar Diebesgut? Was glitzert da eigentlich? Finde es heraus und bastle eigenen Schmuck, der dann ganz sicher dir gehört.
Eintritt: 2 Fr. (mit Kulturlegi gratis)
Mittwoch, 21. Juni, 17 Uhr
Obwalden in Reiseberichten und Reiseführern
Was für ein Bild zeichnen Reiseführer im 19. Jahrhundert von Obwalden? «Gewaltige Berge, liebliche Seen, eine arbeitsame, freundliche Bevölkerung.»
Eine Empfehlung, die Obwalden zu einem Nutzniesser des «Goldenen Tourismus-Zeitalters» um 1900 macht. Markante Hotels und Bergbahnen ziehen die Reisenden an. Doch erste mahnende Stimmen warnen: «Das könnte zu viel sein!»
Museumsrundgang mit Volkhard Scheunpflug.
Kosten: 10 Fr.
Donnerstag, 10. August, 17 Uhr
Als die Frauen lesen lernten
Im Museum hängen verschiedene Bilder von Ehepaaren, darunter drei Werke von Franz Andreas Heymann zwischen 1820 und 1835. Auffallend ist: Jede Frau hält ein Buch in der Hand – wie ein Statussymbol.
Warum? Sie zeigen, dass sie lesen können, zu jener Zeit nicht selbstverständlich. Denn Lesen und Schreiben war nichts für Frauen, sie hatten zu arbeiten, zudem galt Lesen als ungesund.
Museumsrundgang mit Volkhard Scheunpflug. Kosten: 10.– Fr.
Donnerstag, 17. August, 17 Uhr
Führung durch die Sonderausstellung «Hotel Vergissmeinnicht»
Treten Sie ein ins «Hotel Vergissmeinnicht», das komplett aus alten Kartonschachteln gebaut ist! Jedes Zimmer ist eine kleine Schatzkammer, gefüllt mit selten gesehenen Objekte aus dem Museums-Depot, darunter eine Nonnentrompete, ein Dackeldrache, zwei Seepferdchen – und ein Obwaldner Wolf!
Kommen Sie mit auf eine fröhliche Tour durch das «Hotel Vergissmeinnicht»! Ausstellungsmacher und Hotelpage Peter Halter zeigt Ihnen allerlei Kurioses und lässt Sie für einmal hinter die Kulissen blicken.
Kosten: 10.– Fr.
Donnerstag, 24. August, 17.15 Uhr
Historischer Blick auf den Dorfplatz
Wie hat sich das Dorf Sarnen entwickelt? Seit wann stehen die imposanten Gebäude am Dorfplatz und welche Geschichten und Anekdoten lassen sich von ihren ehemaligen Bewohnern erzählen? Welche Hintergründe haben oft unbemerkte Details?
Rundgang zu historischen Gebäuden und Infrastrukturen rund um den Dorfplatz mit Silvia Burch.
Treffpunkt: Dorfplatz
Kosten: 10.– Fr.
Donnerstag, 31. August, 17.15 Uhr
Der öffentliche Raum in Wandel der Zeit
Vom Verbot, Kuhmist auf dem Dorfplatz aufzuschichten, vom Wunsch die staubigen Strassen mit Walzasphalt zu befestigen, von der Forderung, eine Kastanienallee beim Frauenkloster zu pflanzen bis hin zu den Verkehrskonzepten des letzten Jahrhunderts – und den heutigen Forderungen nach Verkehrsberuhigung und Flanierzonen:
Eine Wanderung durch 180 Jahre Dorfgeschichte.
Dorfrundgang mit dem Architekten Eugen Imhof.
Treffpunkt: Dorfplatz
Kosten: 10.– Fr.
Mittwoch, 6. September, 14–16 Uhr
Kinderprogramm: Dreckspatzen
Manche Gäste im «Hotel Vergissmeinnicht» sind richtige Dreckspatzen. Die Hotelleitung legt allerdings grossen Wert auf Sauberkeit. Wie muss man die Museums-Objekte behandeln, damit sie sich wohl fühlen?
Für uns selber stellen wir fein duftende Seife her.
Eintritt: 2 Fr. (mit Kulturlegi gratis)
Donnerstag, 7. September, 17.15 Uhr
Justine bis Judith
Bemerkenswerte, bekannte und unbekannte Frauen des 20. Jahrhunderts haben Sarnen mitgeprägt und kommen zu Wort. Eine Fabrikarbeiterin, eine Künstlerin, eine Historikerin und weitere mehr.
Dorfrundgang mit Heidi Wernli-Gasser.
Treffpunkt: Historisches Museum
Kosten: 10.– Fr. Jugendliche bis 16 Jahre gratis
Donnerstag, 14. September, 17.15 Uhr
Wegzeichen
Sie stehen oft unbemerkt am Wegesrand: Die sogenannten Klein- und Flurdenkmäler. Bei einem Spaziergang durch das Dorf Sarnen widmen wir unsere Aufmerksamkeit diesen Zeugnissen in der Obwaldner Kulturlandschaft.
Dorfrundgang mit Valentin Hilfiker.
Treffpunkt: Dorfplatz
Kosten: 10.– Fr. Jugendliche bis 16 Jahre gratis
Freitag, 20. Oktober 2023, 18.30 – 20 Uhr
Kinder- und Familienprogramm: Nachts im Museum
Werden wohl nachts, wenn es dunkel ist, die Objekte im Museum lebendig? Nimm deine Taschenlampe und finde es heraus!Nach deinem Streifzug durchs stockdunkle Museum hören wir zusammen Geschichten bei Kerzenschein.
Für Familien (Kinder bis 8 Jahre nur in Begleitung)
Kosten: Kinder 5.– Fr./Erwachsene 10.– Fr.
Samstag, 21. Oktober, 19.30
Ä Hampflä Tyyfelsgschichtä rund umä Pilatus
… und natiirlich ai vo dr teedlichä Alruinä. Mit em Tyyfel hed mä immer chennä redä, aber hibschäli hed mä miässä vorgah! Suscht hed er eim de am Chragä gnu und mä hed ihm gheert.
Ein Erzählabend für Erwachsene mit Bruno Durrer im dunkeln Museum bei Kerzenschein.
Kosten: 10.– Fr. Jugendliche bis 16 Jahre gratis
Dienstag, 31. Oktober, 18 Uhr
Heilige für alle Fälle
Menschen sehnen sich nach einer besseren Welt, suchen Hilfe in Notlagen und Schutz vor Gefahren. Manche suchen Hilfe bei Gott und den Heiligen. Welche Patrone hat man in Obwalden verehrt? Welche Legenden und Bräuche gehen mit ihnen einher?
Museumsrundgang am Vorabend zu Allerheiligen mit Silvia Burch.
Kosten: 10.– Fr. Jugendliche bis 16 Jahre gratis
Mittwoch, 8. November, 14–16 Uhr
Kinderprogramm: Traumfänger
Im«Hotel Vergissmeinnicht» ist es nicht ganz geheuer. Wer oder was spukt denn hier? In der Ausstellung lernen wir die unheimlichen Gäste kennen. Damit alle in Ruhe schlafen können, basteln wir einen Traumfänger.
Eintritt: 2 Fr. (mit Kulturlegi gratis)
Samstag, 18. November, 14–17 Uhr
Glasperlen und Christbaumschmuck
Führung mit Workshop: Nach der Führung durch die Sonderausstellung «Wunderbares aus Glasperlen» haben Sie die Gelegenheit selber glänzenden Christbaumschmuck herzustellen. Das Atelier richtet sich an Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Ohne Anmeldung.
Kosten: 10.– Fr. / Kinder 2.– Fr.
Samstag, 18. November, 14–17 Uhr
Adieu Vergissmeinnicht
Finissage: Wir verabschieden unser «Hotel Vergissmeinnicht» in Richtung
Recycling. Wer weiss, vielleicht sieht man sich einmal wieder – als neue Kartonschachtel aus Altkarton. nKurzweilige Kurzführungen mit Blick hinter die Kulissen, immer zur vollen Stunde.
Danke für die Unterstützung!